Gemeinde Lautertal erhält Förderbescheide für Klimaschutz- und Klimaanpassungsprojekte
LAUTERTAL
Bürgermeister Lukas Becker freut sich, die Bewilligung von vier Förderbescheiden der Wirtschafts- und Infrastrukturbank Hessen (WI-Bank) bekannt zu geben. Insgesamt in Höhe von 106.285 Euro unterstützen die Fördermittel nachhaltige Maßnahmen im Bereich Klimaschutz und Klimaanpassung in der Gemeinde Lautertal.
Die geförderten Projekte im Überblick:
- Einlaufgitter für verrohrte Bachläufe: In den Ortsteilen Dirlammen, Meiches sowie an zwei Stellen in Engelrod werden verrohrte Bachläufe mit Einlaufrechen ausgestattet. Diese Maßnahmen verhindern das Eindringen größerer Feststoffe ins Kanalsystem, sichern den sauberen Durchfluss und bieten Schutz vor Unfällen.
- Installation einer Zisterne im Ortsteil Eichelhain: Im Unterdorf wird eine 50 Kubikmeter Zisterne zur Regenwasserrückhaltung errichtet. Sie dient als Regenrückhaltung und zur Bewässerung von Grünanlagen und kann im Notfall zur Brandbekämpfung herangezogen werden.
- Anbringung von Raffstores am Dorfgemeinschaftshaus in Dirlammen: Um die sommerliche Wärmebelastung zu reduzieren, werden an der Frontseite des Dorfgemeinschaftshauses Raffstores installiert. Diese verbessern die Aufenthaltsqualität, insbesondere in den heißen Monaten.
- Schutz vor Sonneneinstrahlung auf Spielplätzen: Auf sechs von sieben Spielplätzen, die bislang keine oder nur unzureichende Verschattung aufweisen, werden Pergolen installiert. Diese bieten Schutz vor Sonneneinstrahlung für Kinder und Erwachsene. Die Maßnahmen wurden zuvor in Abstimmung mit den Ortsbeiräten geplant.
Bürgermeister Lukas Becker zeigt sich erfreut: „Ich freue mich, dass alle vier von mir ausgearbeiteten Anträge positiv beschieden wurden. Das zeigt, dass wir die richtigen Akzente setzen und in unserer Gemeinde für nachhaltige Verbesserungen sorgen. Die Förderungen von jeweils 90 Prozent ermöglichen es uns, im Haushalt 2025 weitere Investitionen zu tätigen.“
Die Gemeinde Lautertal setzt mit diesen Maßnahmen ein deutliches Zeichen für den Klimaschutz und die Verbesserung der Lebensqualität der Bürgerinnen und Bürger.