Quelle: Stadt Lauterbach

Lauterfest 2024 – Feiern & Genießen

Vielseitiges Programm in diesem Jahr über zwei Tage – Verkaufsoffener Sonntag

LAUTERBACH
Samstag, 7. bis Sonntag, 8. September, ab 17 Uhr zwischen Mondani-Brücke und Schrittsteinen und am Sonntag verschiedene Aktionen in der Innenstadt.

Nach zwei erfolgreichen Veranstaltungen wird das Lauterfest auch 2024 wieder das Lauterufer in eine lebendige Festmeile verwandeln. Stadtmarketing Lauterbach e. V. hat in Kooperation mit der Stadt Lauterbach ein vielseitiges Programm in diesem Jahr über zwei Tage auf die Beine gestellt, das die Besucher mit einer Mischung aus Musik, Kulinarik und Aktivitäten begeistern wird. Ein besonderes Highlight ist der verkaufsoffene Sonntag.

Samstag, 7. September:
Das Fest beginnt um 17 Uhr mit entspannter Lounge-Musik auf der mobilen Bühne an der Mondani-Brücke. Ab 20 Uhr sorgt die „Bockband“ für ausgelassene Stimmung mit einer mitreißenden Show. Entlang der beleuchteten Lauter können die Besucher flanieren, Wein und Snacks genießen, am Sandstrand entspannen und über die illuminierten Schrittsteine wandeln. Sitzgarnituren und Liegestühle laden zum Verweilen ein, während die teilnehmenden Gastrostände allerlei Leckerbissen anbieten.

Sonntag, 8. September:
Der Sonntag beginnt um 10:15 Uhr mit einem ökumenischen Gottesdienst auf der Lauterbühne, der von Kantorin Claudia Regel sowie den Turmbläsern musikalisch unterstützt wird. Anschließend lädt die 1. OWDBK zum Frühschoppen ein. Ab 12 Uhr öffnen die Geschäfte in der Innenstadt zum verkaufsoffenen Sonntag und bieten ein besonderes Einkaufserlebnis.

Für die kleinen Gäste steht ab 12 Uhr bis 18 Uhr eine Riesenhüpfburg mit Rutsche in Form eines Piratenschiffs auf dem Marktplatz bereit. Außerdem wird sich die Stadtjugend-Feuerwehr Lauterbach mit einem Info-Stand, einem Fahrzeug und Kinderaktionen auf dem Marktplatz präsentieren. Von 12 bis 16 Uhr ist das Tourist-Center Stadtmühle geöffnet.

Auch die Lauterbühne sorgt für ein abwechslungsreiches Programm:
Um 13:30 Uhr tritt der Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis auf, gefolgt vom Streicherensemble der Lauterbacher Musikschule und der Gruppe „Hut ab!“.

Um 16 Uhr zeigt das Tanzstudio „Flow.Studio“ sein Können, bevor „Hahns im Glück“ ab 16:45 Uhr das Nachmittagsprogramm abrunden.

Zusätzlich zum Fest an der Lauter gibt es in der Innenstadt weitere Aktivitäten.

Der Stadtgarten Lauterbach (Am Graben 92) öffnet ab 12 Uhr seine Tore und lädt bei Musik, Essen und Trinken dazu ein, mehr über das nachhaltige Gemeinschaftsprojekt zu erfahren. Die Herstellung von Seed-Balls uns zwei Führungen durch den Garten runden das Angebot ab.

Von 13 bis 17 Uhr gibt es an verschiedenen Stationen in der Stadt, Brett- und Kartenspiele auszuprobieren. Die Betreuung erfolgt durch Mitglieder von „Einfach nur Spielen“ – Spieler aus Lauterbach und Alsfeld, der Stadtjugendpflege, dem Stadtjugendparlament, dem Seniorenbeirat und der Stadtmission.

Zum „Tag des offenen Denkmals“ öffnet der Kirchturm der evangelischen Stadtkirche von 11 bis 16:30 Uhr und bietet einen einzigartigen Blick über die Dächer von Lauterbach.

Ab 17 Uhr wird Kantorin Claudia Regel in der Stadtkirche an der Orgel spielen. Das Hohhaus-Museum bietet von 10 bis 17 Uhr Einblicke in die Arbeit von Restauratorinnen und Restauratoren. Der diesjährige internationale Museumstag bietet eine hervorragende Gelegenheit, die Kunst der traditionellen Farbenherstellung mit Leinöl im Malerhandwerk zu würdigen und die wichtige Rolle der Restauratorinnen und Restauratoren bei der Erhaltung unseres kulturellen Erbes zu feiern.

Um diesen schönen Festtag auch fotografisch festzuhalten, steht ab Sonntagmittag auf dem Marktplatz eine Fotobox bereit. Besucher können ihre Fotos direkt drucken lassen oder per QR-Code auf ihr Mobiltelefon laden.

Das Lauterfest 2024 verspricht ein Wochenende voller Genuss, Kultur und Gemeinschaft – ein Fest für alle Sinne!

Serotonic
Serotonic – steht für einen Musikmix aus scharfen Rhythmen, heißen Improvisationen, süßen Melodien und gesalzenen Arrangements. Das Saxophonquartett plus Rhythmusgruppe bringt Jazzstandards, Soul- und Popsongs auf Straßen, Bühnen und Partys und sorgt dabei mit viel Spiellaune für gute Stimmung ohne schädliche Nebenwirkung.

Uli Schimpf – Altsax, Erwin Fauß – Tenorsax, Anette Schmidt – Tenorsax

Sabine Klohk – Baritonsax, Jochen Dietz – Kontrabass/Tuba, Hendrik Dampf – Cajon

Beim Lauterfest sind sie ab 13 Uhr zuerst an der Stadtmühle, um 14:30 Uhr auf dem Marktplatz und um 16:00 Uhr im Stadtgarten anzutreffen.

Foto: Lauterbacher Musikschhule
Streichkonfekt

Hut Ab!
„Hut ab!“ sind vier junge Musikanten aus der Region rund um Alsfeld. Getreu dem Motto „wünsch dir was, dann spielen wir das“ erfüllt die Besetzung bestehend aus Trompete, Akkordeon, Kontrabass und Schlagzeug regelmäßig die Musikwünsche ihrer Zuhörer. Und das alles mobil – ohne Steckdose und Noten. Ganz nach der Devise: Von der „Vogelwiese“ bis „Highway to Hell“ und alles dazwischen. „Hut ab!“ werden um 15 Uhr auf der Bühne Am Graben spielen und anschließend musizierend durch die Innenstadt ziehen.

Stadtgarten
Nach Monaten gemeinschaftlichen Engagements ist es nun so weit: Der „Stadtgarten Lauterbach öffnet am Sonntag um 12 Uhr seine Tore und feiert die Entstehung eines Gemeinschaftsgartens mitten in Lauterbach. Das Projekt ist auch Teil des von „Ab in die Mitte“ 2024 preisgekrönten Konzeptes „Auf die Plätze…!“

Initiiert wurde “Stadtgarten Lauterbach“ von der zweikopf GmbH, dem klimafairein e.V. und der Hephata Soziale Dienste und Einrichtungen gGmbH. Er wird von vielen Menschen – Jung und Alt – der Eichberg-Grundschule, der Fachschule für Sozialwesen, dem Haus am Kirschberg, dem Seniorenzentrum „An der Lauter“ und von Nachbarinnen gemeinschaftlich und nachhaltig bewirtschaftet. Kommen Sie zur Eröffnung und feiern Sie mit uns bei Musik, Essen und Trinken ab 12 Uhr am Sonntag die Entstehung dieses sinnstiftenden und zukunftsweisenden Projektes.

Führung „Dunkle Ecken“
Am 8. September bieten Stadt Lauterbach, Stadtmarketing und Musikkulturschule eine Führung der besonderen Art an. Um 14 Uhr ist der Treffpunkt dieser Führung auf der Nothaltestelle des Stadtbusses (Bahnhofstr. 88, ehem. Parkplatz „Minimal“), von wo es in den Gewölbekeller der einstigen Brauerei Dotzert geht. Dort erwartet die Gäste ein Ensemble aus Gitarre und Querflöte, gebildet von Andreas Witte und Daniela Witte-Olteanu. Nach einem historischen Gang durch die Bahnhofstraße mit ihren wilhelminischen Villen, dem einstigen Kreisamt, Reichsbank, Reichspost und Gymnasium tauchen die Teilnehmer in die Gewölbe des Posthotels Johannesberg ab. Auch hier wird der Raum atmosphärisch durch die Klänge aus den Händen des Musiker-Duos gefüllt. Historische Informationen, spannende Details und neues Unbekanntes aus der Geschichte Lauterbachs um 1900 werden fachgerecht und kurzweilig vermittelt. Anmeldungen sind nicht erforderlich. Die Führung endet nach etwa zwei Stunden am Lauterfest. Im Rahmen des Projektes „Ab in die Mitte 2024“ zeigt die musikkulturschule Lauterbach auch sieben alte, neue und dunkle Plätze unserer schönen Stadt Lauterbach aus musikalischer Sicht. Auf den YouTube- und Social-Media-Kanälen der musikkulturschule Lauterbach und der Stadt Lauterbach werden kleine Videos veröffentlicht, die besondere Orte von Lauterbach musikalisch in Szene setzen.

Führung Kinderrechte
Damit mehr Menschen von den Kinderrechten erfahren, hat der Kinderschutzbund Lauterbach federführend mit anderen Akteuren eine Tour der Kinderrechte durch Lauterbach entwickelt, die im Juni 2024 startete. Infotafeln in kindgerechter Form informieren über die wichtigsten Kinderrechte und Kinder können bei Mitmachaktionen ihre Rechte auf spielerische Weise erleben. Die Tafeln im Stadtbild sollen als Rundgang geführt oder auf eigene Faust erkundet werden. Der Kinderschutzbund will damit ein Zeichen für die Rechte der Kinder setzen und eine kinderfreundliche Gesellschaft unterstützen. Im Rahmen von „Ab in die Mitte 2024“ wird dieses Projekt von der Stadt Lauterbach unterstützt. Das Projekt wird gefördert vom Bundesministerium für Familie, Senioren, Frauen und Jugend im Rahmen des Bundesprogrammes Demokratie leben!

Spielräume“ – Spiele für Alle
Brettspiele und Kartenspiele kennenlernen und mit Kapla-Steinen eigene Bauideen ausprobieren, dazu lädt die Stadtjugendpflege mit mehreren Partnern am Sonntag 8. August ein. An acht Stationen führt dabei ein Weg durch die Innenstadt.

Die Tour kann man an jeden Spieltort starten, so dass jeder sie individuell gestalten kann. Spielzeit ist von 13 bis 17 Uhr. Jeder Spielort hat einen anderen Schwerpunkt: Bauen mit Kapla-Steinen unter Anleitung der Stadtmission am Eingang des Modehauses Kimpel. In der Nähe finden sich weitere Stationen vor dem Cafe Stöhr, im Ehrenhof des Hohhaus Museums und am Strumpfbrunnen vor dem Tourist-Center Stadtmühle.

An der Spielstation vor dem Rathaus kann man Spiele der Auswahlliste zum Kinderspiel des Jahres ausprobieren. Weiter geht es beim „Raum für Alle“ am Landsknechtsweg und vor der Löwe Eventbar (Marktplatz 21). Alle die von der Bahnhofstrasse zum Festival der Plätze beim Lauterfest kommen, können bei der Buchhandlung Lesezeichen ihre Spieltour starten.

Das Projekt „Spielräume“ ist ein Teil des Lauterbacher Wettbewerb Beitrags zum „Auf die Plätze…!“ im Landeswettbewerb „Ab in die Mitte“. Initiiert und koordiniert werden die „Spielräume“ von der Lauterbacher Stadtjugendpflege. Bei der Durchführung sind dabei: SJP Stadtjugendparlament, Seniorenbeitrat Lauterbach, Stadtmission Lauterbach, Einfach-nur-Spielen (mit SpielerInnen aus Alsfeld und Lauterbach).

Auftritt der TVK Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis Minis und Kindergruppe
Die Trachtengruppe „Schlitzerländer Trachten- und Volkstanzkreis“ (gegr. 1927) hat sich zur Aufgabe gemacht, das Brauchtum unserer Heimat zu bewahren. Die Schwerpunkte der Vereinsarbeit liegen im Volkstanz, der Pflege der Mundart, dem Singen von Volksliedern und ganz besonders der Erhaltung der Trachten.

Zum Lauterfest werden die beiden jüngsten Gruppen – die TVK Minis sowie die TVK Kindergruppe auftreten. Die weit über die Grenzen des Vogelsbergs bekannte Schlitzerländer Tracht kann hier bereits an den jüngsten Tänzerinnen und Tänzern bewundert werden.

Im TVK wird somit die Tradition des Schlitzerlandes bereits im Kindesalter zur Leidenschaft.

Lassen Sie sich gerne von dieser Leidenschaft anstecken und seien Sie willkommen zu unserem Auftritt am 08.09.2024 um 14 Uhr auf der Bühne am See.

1. OWDBK
Als sich am 18. April 1999 eine Hand voll junger Musiker in einer Kellerbar trafen um für einen Kirmesauftritt zu proben, wusste noch keiner von ihnen, dass dies die Geburtsstunde   sein sollte für die heutige „Erste Original Wallenröder Dicke Backe Kapell'“ (1. OWDBK).

Denn schon bald schlossen sich weitere begabte Musiker an.

Die ursprüngliche „Kirmeseröffnungs- und Ständchenkapelle“ wurde plötzlich zu einer gefragten Attraktion und die Kellerbar zu klein. Fröhlich, sympathisch und humorvoll kam die Kapelle bei ihrem Publikum an. Ganz bewusst gab man sich daher den durchaus selbstironischen Namen, der inzwischen in aller Munde ist.

Was bis heute folgte, waren ungezählte kleinere und größere Auftritte „vor der Haustür“, in unserer näheren Heimat aber inzwischen auch weit über die Grenzen Hessens hinaus.

Dabei sprechen Auftritte mit oder an der Seite von Karl Örtl, Andreas Fulterer (ehemals Kastelruther Spatzen, 2016 verstorben), Wolfgang Schwalm (Wildecker Herzbuben), den Crackers (Wiesbadener Kultband), sowie den Rodgau Monotones für sich.

Der im Herbst 2013 genossene Auftritt im Vorprogramm der „Kastelruther Spatzen“ im Rahmen des Spatzenfestes in Südtirol vor rund 15.000 Personen, ist das bislang größte Highlight in der Geschichte des Musikvereins.

In 2014 aber folgte ein weiteres Spitzen-Ereignis: Die OWDBK spielte mehrfach im Vorprogramm der Senkrechtstarter des Volksrocks „Die Dorfrocker“ – zweimal gar im Rahmen des Open Air-

Festivals der Dorfrocker selbst in der Nähe von Bamberg.

Auch der Hessische Rundfunk greift gerne auf die „Dicke Backe“ zurück: Bereits mehrere Male durfte die Band live aus dem Frankfurter Funkhaus im Rahmen der morgendlichen Radioshow „pop & weck“ des Programms hr3 (!) zusammen mit Moderator und heutigem TV-Star Jörg Bombach viele Hessen mit fetziger Blasmusik aus dem Bett werfen!

Einige TV-Auftritte, wie zuletzt im Rahmen der Reihe „Herrliches Hessen“, führten natürlich ebenfalls dazu, dass die Vogelsberger Blaskapelle weltberühmt ist – zumindest hessenweit. 😉

Seit Anfang des Jahres 2020 steht das Orchester unter der Leitung von Jan Martin und lebt seit Anfang 2022 eine Kooperation mit der Lauterbacher „Schule an der Wascherde“ dahingehend aus, dass man gemeinsam eine Bläser-AG – „WaschBlech & Co.“ – ins Leben gerufen hat, bei der die Schülerinnen und Schüler eine gänzlich kostenlose Instrumentalausbildung genießen.

Neben einer zeitgemäßen Performance besticht das engagierte Orchester heute durch ein breitgefächertes Repertoire an origineller Blasmusik, zum Tanzen, Mitsingen oder einfach nur Zuhören.

Dabei erklingen in eindrucksvollem Sound nicht nur die traditionellen und teilweise neu arrangierten Marsch-, Polka-, Walzer- und Volksmusiktöne (Ernst Mosch, Slavko Avsenik usw.) sondern auch bekannte Pop- und Rocksongs, sowie aktuelle Hits im ungewöhnlichen Blasorchestergewand. Weitere Infos unter www.owdbk.de sowie auf www.facebook.de/owdbk

Bockband
Unglaubliche Power. Eine atemberaubende Show. Neun Typen und eine Frau außer Rand und Band. Druck von der ersten Minute an: das ist die Bockband. Jährlich zehntausende begeisterte Fans, drei ausverkaufte Alben, Auftritte bei großen Festivals, Tourneen im In- und Ausland und Show für weltweit führende Unternehmen sprechen für sich. Für kraftvolle Rock- und Pop-Events auf der großen Bühne gibt es kaum eine Alternative. The Sound of your Life.

Hahns im Glück!
Dass Liebe offenbar tatsächlich durch den Magen geht und dabei gerne mal den Weg über Frischborn nimmt, haben Britta und Karsten Hahn längst unter Beweis gestellt.

Gut zu wissen: Die Begeisterung der beiden für besondere Kompositionen beschränkt sich nicht nur auf ihren traditionellen Metzgereibetrieb!

In der Freizeit der beiden geht es mit Musik weiter – und der Begeisterung dafür, die sie von Anfang an verbunden hat.

„Balladen und Hits aus Rock und Pop aller Generationen – wir spielen einfach alles, was uns Spaß macht. Und überall, wo Brittas klare, gefühlvolle Stimme und mein Gitarrenspiel den perfekten Rahmen für Veranstaltungen bilden“, so Karsten Hahn.

So stehen die beiden am Sonntag, den 08. September 2024 ab 16.45 Uhr auf der Bühne am Lauterfest.

Hahns im Glück freuen sich auf viele Zuschauerinnen und Zuschauer und einen rundum leckeren Abend!

Tanzgruppe FLOW.STUDIO
Das „FLOW.STUDIO“ unter der Leitung von Patricia Molz ist eine Gruppe leidenschaftlicher Tänzer, die zu den Stilen kreativer Kindertanz & Hip Hop tanzen. Seit letztem Jahr gibt es „FLOW.STUDIO“ auch in Lauterbach in den Räumlichkeiten des Fitnessstudios Highlight. Es werden folgende Kurse angeboten: Kindertanz ab 3 Jahren, Hip Hop ab 7 Jahren und Hip Hop für Jugendliche und Erwachsene. Diese finden jeden Freitag statt. Nähere Infos finden Sie unter: https://www.flowstudio-alsfeld.de/.

Wir vom „FLOW.STUDIO“ Alsfeld & Lauterbach freuen uns sehr, am 08.09.2024 um 16:00 Uhr auf dem Lauterfest in Lauterbach aufzutreten.

Streicherensemble der Lauterbacher Musikschule – Streichkonfekt
Wir sind das Lauterbacher Streichkonfekt: ein variables Ensemble für Streicher aller Altersgruppen, die mitspielen wollen. Unser Repertoire ist bunt: von Renaissance Tanzmusik bis hin zu aktueller Pop- und Filmmusik. Das Ensemble trifft sich projektweise, je nach Bedarf, in Quartett- bis zu Streichorchester- Formationen.Beim Lauterfest wird das Ensemble in etwa zehnköpfiger Besetzung ein buntes Programm für alle bieten.

Das Ensemble wird von PohSuan Teo und Christian Niedling geleitet.

Buttons mit Icons
Kanal Vogelsberger Zeitung Alexa Skill