Foto: Vogelsberger Zeitung

6. Mittelaltermarkt zu Lauterbach

Am Samstag eher feucht, am Sonntag herrlicher Sonnenschein

LAUTERBACH
Am vergangenen Wochenende fand in Lauterbach der 6. Mittelaltermarkt auf dem Gelände “Alter Esel” und “Hohhausgarten” statt. Besucher konnten zwei Eingänge nutzen, um Wartezeiten zu verkürzen: einen an der Straße “Hinter dem Spittel” und einen weiteren am Marktplatz bei der Touristeninformation.

Die Veranstaltung bot ein vielfältiges Kulturprogramm mit sowohl traditionellen als auch neuen Attraktionen. Das Musikduo „Angerspil“, das Kinderprogramm mit Geschichten und Tanz sowie das musizierende Tier „Nashoch Himilsanc“ gehörten zu den Highlights, ebenso die Musikgruppe „Donner und Doria“ aus dem Erzgebirge. Neu dabei war der Harfenvirtuose „Jonny Robels“. Besucher konnten sich außerdem auf mehrere Auftritte des Fauns und eine spektakuläre Feuershow von „Widumavi Feuertanz“ am Samstagabend freuen, auch wenn das Wetter an diesem Tag nicht sehr freundlich zu den Besuchern war. Einen Regenschirm musste man dabeihaben.

Handwerker wie Schuhmacher, Schmied, Lederer, Bogenbauer, Töpfer und Gewandschneiderin präsentierten vor Ort ihre Arbeit und beantworteten Fragen der Besucherinnen und Besucher. Händler boten eine Vielzahl von Waren an, darunter Räucherwerk, Seifen, Edelsteine, Silberschmuck, Met, Kräuterpflanzen, Schwerter und Ritterspielzeug an. Auch eine Wahrsagerin war anwesend, mit der Wettervorhersage hatte es erst am Sonntag funktioniert.

Für das leibliche Wohl war bestens gesorgt, so gab es eine Auswahl an Speisen wie Würste, Fleisch, belegte Fladen, vegetarische Gerichte, Quarkbällchen und Waffeln. Getränke wie Bier, Met, Apfelsaft und Trinkschokolade wurden ebenfalls angeboten, und Peters Taverne servierte zusätzliche Getränke.

Kinder konnten sich auf ein handbetriebenes Karussell, ein Riesenrad, Mäuseroulette, Drachenjagd, Eierknacken und ein Glücksrad freuen.

Veranstaltet wurde der Mittelaltermarkt von Lorraine Médiévale, Carolan Lieb. Bürgermeister Rainer-Hans Vollmöller, der sich im Urlaub befindet, wurde durch Stadtrat Peter Vogelbacher vertreten.

Stadtrat Peter Vogelbacher (wörtlich): „Wir danken, dass wir wieder einen solchen herrlichen Markt willkommen heißen dürfen. Wir wünschen vom Magistrate der Stadt ein gutes Gelingen, einen erfolgreichen Markt, viele nette und gute Gespräche, ein herrliches Beisammensein in friedvoller Einigkeit. In diesem Sinne: der Markt sei eröffnet.“

Stadtrat Peter Vogelbacher (SPD) im Interview mit der Vogelsberger Zeitung: „In Lauterbach sagt man, alles was dreimal stattgefunden hat, hat Tradition. Nun sind wir schon beim sechsten Mal, also der Markt hat sich etabliert. Viele Interessenten aus der Umgebung, also nicht nur aus Lauterbach, sondern aus den umliegenden Städten und Gemeinden kommen gerne zu uns. Es ist insgesamt eine kulturelle Bereicherung. Auch einen kleinen Einblick in die Vergangenheit unseres Lebens reinzuschauen, das was früher einmal war. Dass die Kinder und jungen Leute mal sehen, es ging auch alles Mal ganz anders, als nur mit dem Handy.“

Veranstalter Carolan Lieb: „Man hat nun schon eine Kontinuität mit allen Verantwortlichen der Stadt, eine super Zusammenarbeit, was mir einiges leichter macht. Die Menschen haben eine feste Einrichtung an diesem Wochenende und sagen, hey in Lauterbach ist ein Mittelaltermarkt, da fahren wir hin. Es wird auch im Programm gewechselt, dass die Leute auch eine Abwechslung haben.“ Der Magistrat stimmte zu: „Wir haben uns für eine längere Zeit gegenseitig gebunden, weil wir eben einen Erfolg darin sehen, auch in der Kontinuität. Wenn ich mich auf bestimmte Parameter verlassen kann, ist das auch eine Sicherheit für beide Seiten. Es spiegelt auch wieder, dass mit wenigen Umständen vieles erreichbar ist. Das hat uns Recht gegeben, auch in der Vergangenheit.“

Carolan Lieb fügt an: „Lauterbach ist die einzige Stadt, wo wir durch Corona trotzdem Märkte gemacht haben, 2020 und 2021 und mitgegangen ist.“

Buttons mit Icons
Vogelsberger Zeitung Kanal Alexa Skill

Teilen auf X (vormals Twitter) » Diesen Artikel auf X (vormals Twitter) teilen «