„Jäger werden digital“ – Zuschuss von rund 10.000 Euro vom Land Hessen
LAUTERBACH
Wie die Jägervereinigung Lauterbach e. V. in einer Pressemitteilung mitteilt, fand am 02.06.2023 die Jahreshauptversammlung statt. Im voll besetzten kleinen Saal der Gaststätte „Turnhalle“ in Frischborn eröffnete das Bläsercorps der Jägervereinigung mit der Begrüßung die Versammlung.
Horst Ludwig, 1. Vorsitzender, begrüßte alle Anwesenden und verlas die Tagesordnung. Mit dem großen Halali durch das Bläsercorps wurde den verstorbenen Mitgliedern des abgelaufenen Jahres gedacht.
Horst Ludwig berichtete im Anschluss über die geleistete Arbeit des Vorstandes innerhalb der vergangenen zwölf Monate. Dieser hatte es sich für das erste Jahr in dieser Zusammensetzung zur Aufgabe gemacht, den Austausch mit und zwischen den Mitgliedern, deren Information über das Vereinsgeschehen und die Öffentlichkeitsarbeit zu verbessern. Ebenso sollte eine Möglichkeit geschaffen werden, gerade junge Jägerinnen und Jäger anzusprechen. Alle diese Vorhaben wurden angegangen.
Durch die Teilnahme am Projekt „Ehrenamt digitalisiert“, welches durch das Land Hessen finanziert wird, konnte der Verein unter dem Motto „Jäger werden digital“ einen Zuschuss von rund 10.000 Euro erhalten. Dieses Geld wurde den gesetzten Zielen entsprechend angelegt. So kann die Jägervereinigung nun auf eine Software zurückgreifen, die es den Mitgliedern ermöglicht, untereinander auf einfachem Wege zu kommunizieren, Erfahrungen auszutauschen oder Termine zu organisieren. Ergänzend wird die Internetpräsenz des Vereins zurzeit überarbeitet, um auch der Öffentlichkeit einen zeitgemäßen Einblick in die Arbeit des Vereins bieten zu können. Der erfolgreich etablierte, monatlich stattfindende „Jägerstammtisch“ rundet das Gesamtvorhaben, als Verein stärker zusammen zu arbeiten, ab.
Auch auf die personellen Veränderungen ging Horst Ludwig in seinen anschließenden Worten ein. So wurden für die Bereiche der Rehkitzrettung, der IT-Betreuung, der Öffentlichkeitsarbeit und für die Betreuung des jagdlichen Schießens neue Verantwortliche vorgestellt. Gleichzeitig ging ein großer Dank an den langjährigen Ausbilder im Waffenrecht sowie der Waffen- und Schießausbildung Dietmar Klose und an den Schießobmann Hans-Werner Lein, die ihre Funktionen in neue Hände übergaben.
Im weiteren Verlauf der Versammlung gab die 2. Vorsitzende Marcelina Vorwerk einen Rückblick auf die im vergangenen Geschäftsjahr stattgefundenen Veranstaltungen. Dazu zählten zwei Vortragsabende im „Posthotel Johannesberg“ mit den Veterinären Dr. Elisa Stickler und Dr. Michael Weiler.
Die Jägervereinigung war darüber hinaus auf dem Bürgerfest des Vogelsbergkreises und der Jagdmesse in Alsfeld vertreten. Weiterhin fand zum ersten Mal ein Jägertag im Steinbruch von Frischborn statt.
Es schlossen sich die Berichte der Obmänner und Obfrauen an. Mit den Berichten der Schatzmeisterin und der Kassenprüfer endeten die Berichte aus dem Vorstand. Auf Antrag des Kassenprüfers wurde dem Vorstand Entlastung erteilt.
Abschließend ehrte der Vorstand die Jägerinnen und Jäger für langjährige Mitgliedschaft.
Ehrungen
Geehrt wurden Bernd Engelhardt, Wolfgang Lerg, Horst Ludwig, Walter Probst, Robert Reus und Andrea Schönfeld für 25 Jahre Vereinszugehörigkeit.
Geehrt wurden Joachim Happel und Herbert Schmidt für 40 Jahre Mitgliedschaft.
Geehrt wurden Diethelm Riedesel Freiherr zu Eisenbach und Heino Tresser für 50 Jahre Mitgliedschaft.
Geehrt wurde Hans Fischer für 70 Jahre Mitgliedschaft.
Höhepunkt des Abends
Höhepunkt des Abends war die Durchführung des Jägerschlags und die Überreichung der Jägerbriefe an alle Absolventen der Jägerkurse 2021/2022 und 2022/2023 durch den Ausbildungsleiter Markus Wand und die assistierenden Ausbilder Norbert Bäuml, Dirk Forberich und Dirk Schmidt. Nach dem offiziellen Abschluss klang die Veranstaltung schließlich bei einem gemütlichen Beisammensein aus. (Julian Gedig)+++