Aufruf zur Teilnahme an der Zeitkapsel von Alsfeld, Romrod und Antrifttal
VOGELSBERGKREIS
Das Projekt „TraVogelsberg“ lädt alle Bürgerinnen und Bürger der Gemeinden Alsfeld, Romrod und Antrifttal ein, an einem spannenden Projekt teilzunehmen – der Erstellung einer Kunst-Zeitkapsel, die ihre Geschichten und Lieblingsorte für zukünftige Generationen bewahren wird. Unter dem Motto „Wo ist dein Ort?“ können Einwohnerinnen und Einwohner künstlerische Arbeiten zu ihren Lieblingsorten sowie die Geschichten dazu einreichen, um einen wertvollen Einblick in das kulturelle Leben und die Bedeutung unserer Kommunen zu vermitteln.
Das Projekt „Wo ist dein Ort?“ ist ein Versuch, die einzigartigen Facetten und Erinnerungen sowie das künstlerische Treiben der Gemeinden Alsfeld, Antrifttal und Romrod festzuhalten. Die Bürgerinnen und Bürger sind aufgefordert, ihre Lieblingsorte auf Fotos oder Gemälden einzufangen und die Geschichten dahinter zu teilen. Ob es sich um einen idyllischen Garten, ein historisches Gebäude, einen versteckten Pfad oder einen lebhaften Marktplatz handelt – jeder Ort hat seine eigene Geschichte, die es zu erzählen gilt.
Kunst-Zeitkapsel bewahrt Geschichte
So berichtet die Projektkoordinatorin Annika Keidel im Nachklang zum ersten Kulturdialog: „Die drei Projektkommunen Alsfeld, Romrod und Antrifttal haben eine reiche Geschichte und eine Vielzahl von wunderschönen Orten, die für viele Menschen eine besondere und vor allem persönliche Bedeutung haben. Mit der Kunst-Zeitkapsel wollen wir diese Schätze bewahren und für kommende Generationen zugänglich machen. Die Veranstalterinnen und Veranstalter möchten die Einwohnerinnen und Einwohner ermutigen, selbst kreativ zu werden, ihre persönlichen Verbindungen zu ihren Lieblingsorten zu teilen, sei es durch Erinnerungen, Geschichten, Fotos oder Gemälden“.
Aufruf zum Mitmachen
Die Teilnahme am Projekt ist denkbar einfach: Kunstwerke oder Fotos und Geschichten an die Emailadresse info@travogelsberg.de schicken oder an den analogen Annahmestellen abgeben (siehe unten). Die Beiträge werden gesammelt, digitalisiert und sorgfältig in einer speziell angefertigten Zeitkapsel verpackt. Die Zeitkapsel wird dann an einem symbolträchtigen Ort vergraben, um die Kunst und Geschichten unserer Gemeinden für zukünftige Generationen zu bewahren.
„Diese Zeitkapsel wird zu einem lebendigen Zeugnis unserer Vergangenheit und Gegenwart werden“, sagt Keidel, Projektkoordinatorin von TraVogelsberg und Initiatorin des Projekts „Wo ist dein Ort?“. „Indem wir unsere persönlichen Geschichten und Erinnerungen teilen, werden wir eine Verbindung zwischen den Generationen schaffen und die Bedeutung der Gemeinschaft stärken“.
Die Teilnahme an der Zeitkapsel von Alsfeld, Romrod und Antrifttal steht allen Einwohnerinnen und Einwohnern offen, unabhängig von Alter oder Hintergrund. Jeder Beitrag ist wertvoll und trägt zur Vielfalt und Komplexität der Geschichte der drei Gemeinden bei.
Angestoßen wird das Projekt von TraVogelsberg, einer Initiative, die Menschen zusammenbringt, Kreativität feiert und den kulturellen Reichtum der Region bewahrt. Die vom Land und Bund geförderte Initiative ermutigt Menschen dazu, ihre eigene künstlerische Leidenschaft zu entdecken und zu entfalten.
Einsendungen an info@travogelsberg.de oder „z.Hd. TraVogelsberg“ an die jeweiligen Annahmestellen (Bitte auf die jeweiligen Öffnungzeiten achten:)
Alsfeld Briefkasten am Weinhaus, Markt 2, Alsfeld
Antrifttal Stadtverwaltung, Weihersweg 24, Antrifttal
Romrod MGH-Büro, Alsfeld Straße 1, Romrod
Zum Projekt „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“
Das Projekt „TraVogelsberg – eine Region bricht auf“ wird gefördert im Programm TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel, einer Initiative der Kulturstiftung des Bundes, und dem Hessischen Ministerium für Wissenschaft und Kunst. Es wird im Vogelsberg vom Vogelsbergkreis als Projektträger zusammen mit den Partnerinstitutionen Kulturzentrum Kreuz e.V. und Lauterbacher Musikschule e.V. umgesetzt.
Mit dem „TraVobil – Büro für kulturelle Einmischung“ werden die Projektpartner die Region in Bewegung bringen. Das Büro identifiziert und kontaktiert Akteure vor Ort, organisiert regionale Treffen in ausgewählten Orten und koordiniert die Vorbereitung und Durchführung lokaler kultureller Projekte. Ziel ist es unter anderem ein kulturelles Netzwerk aufzubauen, Vielfalt, Teilhabe und Demokratie in der Region zu fördern.
TRAFO – Modelle für Kultur im Wandel
Mit TRAFO hat die Kulturstiftung des Bundes ein Programm initiiert, das ländliche Regionen in ganz Deutschland dabei unterstützt, ihre Kulturinstitutionen für neue Aufgaben zu öffnen. Die beteiligten Museen, Theater, Musikschulen und Kulturzentren reagieren auf gesellschaftliche Herausforderungen in ihrer Region und entwickeln ein neues Selbstverständnis. Sie ermöglichen Begegnungsorte, öffnen ihr Programm und ihre Räume für die Inhalte Dritter. Sie schaffen Gelegenheiten für den Austausch und die Zusammenarbeit von Politik, Verwaltung, Kulturakteuren und ehrenamtlichen Initiativen. Und sie richten den Blick auf die Anliegen der Menschen in ihrer Region. TRAFO trägt dazu bei, die Bedeutung der Kultur in der öffentlichen Wahrnehmung und die kulturpolitischen Strukturen in den Kommunen und Landkreisen dauerhaft zu stärken. Von 2015 bis 2021 unterstützte TRAFO vier Regionen bei der Weiterentwicklung ihrer kulturellen Infrastruktur. In der zweiten Phase werden von 2019 bis 2024 sechs weitere Regionen gefördert.
Antworten