Vereinssponsoring der RhönEnergie Fulda – Stimmen Sie ab
FULDA / VOGELSBERGKREIS
Auch 2023 stellt die RhönEnergie Fulda-Gruppe erneut 100.000 Euro zur Förderung der heimischen Vereine bereit. In diesem Jahr nehmen 155 Vereine mit Projekten teil.
Am Montag, 6. März, 10:00 Uhr, beginnt die Voting-Phase. Jetzt darf die Öffentlichkeit über die Rangfolge der Projekte entscheiden. Die 50 Vereine mit den meisten Stimmen erhalten jeweils 2.000 Euro für ihr Projekt. Bis zum 17. März 2023, 12:00 Uhr, kann jede Person pro Tag eine Stimme abgeben.
Abstimmungen auf https://voting.re-fd.de/voting/mein-versorger-mein-verein-2023/integrative-blaeser-ag-an-lauterbacher-haupt-realschule/
Infos unter re-fd.de/mein-verein
Der Wallenröder Musikverein ist an die Lauterbacher „Schule an der Wascherde“ herangetreten, um den dortigen Schülerinnen und Schülern im Rahmen einer integrativen Bläser-AG gänzlich unentgeltlich Instrumentalunterricht auf Blechblasinstrumenten (Trompete, Flügelhorn, Tenorhorn, Posaune) zu bieten. Erfreulicherweise haben sich einige Schülerinnen und Schüler aus ganz unterschiedlichen Nationen für jene Bläser-AG begeistert und sind nun fleißig dabei, erste musikalische Schritte auf ihrem jeweiligen Instrument zu machen. Der Musikverein stellt neben besagter qualifizierte Ausbildung auch jene Instrumente unentgeltlich zur Verfügung, um dieses Angebot tatsächlich jedem Interessierten, unabhängig vom finanziellen Hintergrund, machen zu können. Leider sind auch dem gemeinnützigen Musikverein finanzielle Grenzen gesetzt. (Offen gestanden, schlagen hier auch fehlende Auftritte während der letzten beiden Jahre negativ zu Buche.)
Über den Verein 1. Original Wallenröder Dicke Backe Kapell´ e.V.:
Als sich am 18. April 1999 eine Handvoll junger Musiker in einer Kellerbar trafen, um für einen „einmaligen“ Kirmesauftritt zu proben, wusste noch keiner von ihnen, dass dies die Geburtsstunde sein sollte für die heutige ‚1. Original Wallenröder Dicke Backe Kapell'“.
Neben einer zeitgemäßen Performance besticht das engagierte Orchester heute durch ein breit gefächertes Repertoire an origineller Blasmusik, zum Tanzen, Mitsingen oder einfach nur Zuhören. Dabei erklingen in eindrucksvollem Sound nicht nur die Traditionellen und teilweise neu arrangierten Marsch-, Polka- , Walzer- und Volksmusiktöne (Ernst Mosch, Slavko Avsenik usw.), sondern auch bekannte Pop- und Rocksongs sowie aktuelle Hits (von Helene Fischer, Andreas Gabalier etc.) im ungewöhnlichen Blasorchestergewand. Der Verein lebt für die musikalische Ausbildung junger und junggebliebener Musikbegeisteter.
Mehr Informationen gibt es auf www.owdbk.de.
Antworten